|   | 
  
    |  | 
  
    |   | 
  
    | 
      
        |  | 
          
            |  | Märchenhafter Chat mit Irene Wellershoff (ZDF Redaktion Kinderfernsehen)
 09. Februar 2022
 
 Am 30. Dezember 2021 besuchte uns Irene Wellershoff  (Redaktion ZDF Kinderfernsehen) erneut im Chat. Märchenfilm-Fans konnten ihr  Fragen zu den Märchenperlen stellen. Frau Wellershoff beantwortete interessante Fragen zu den Märchenfilmen "Zwerge Nase" und "Schneewittchen und der Zauber der Zwerge" und es wurde über zukünftige Vorschläge für weitere Märchenperlen geplaudert.
 
 Hier für Euch die Höhepunkte des Märchenfilm Chats:
 
 IW: Ich  freue mich, dass wir diese Chattradition zum Jahresende haben, wobei  es für mich wohl das letzte Mal ist.
 
 User: Erste Frage von  einem Fan: Welchen Märchenfilm mögen Sie am liebsten?
 IW:  Gleich die schwerste Frage am Anfang - ich kann sie nicht  beantworten.
 
 User: Ich habe eine Frage zu den DVD  Veröffentlichungen: Da es ja bereits unter dem Namen "Märchenperlen"  ein Märchen mit dem Titel "Zwerg Nase" gibt, wie wird man  das Neue nennen?
 IW: Unser Märchenfilm heißt auch „Zwerg Nase“  und wird wohl auch in der DVD-Edition so heißen. Der andere „Zwerg  Nase“-Film ist nicht vom ZDF, sondern vom BR. Sollte eigentlich bei  „6 auf einen Streich“ laufen, aber der Film  ist schon vorher entstanden und zu lang für die ARD-Reihe.
                
              User: I  think fairy tales movies changed during your direction: early movies  seem to be more experimental and after Six Swans the mood of movies  changed, it was a lot more fairy tale-ish. I appreciate it a lot. I  loved Six Swans. ZDF after Six Swans seems to trust more on fairy  tale. Has your approach to fairy tales changed during your direction? IW: Die ersten Märchen meiner Kolleginnnen Dagmar Ungureit und  Heike Lagé haben noch die Richtung gesucht, da wurde viel  experimentiert. Mein Kollege Götz Brandt und ich wollten von Anfang  an den Märchen gerecht werden und interessante Charaktere erzählen,  gleichzeitig dem Kern der Märchen treu  bleiben. Im Laufe der Zeit haben wir uns aber auch immer mehr  zugetraut, d.h. Wir sind freier geworden in der  Interpretation. Bei den 6 Schwänen haben wir z.B. zwei  Märchenfassungen zu einer zusammengezogen.
 
 User: What fairy tales would you love to adapt, in addition to your great  movies?
 IW: „Schneeweißchen und Rosenrot“ hätte ich gerne  noch gemacht.
                
              User:  Why didn’t you do a Rapunzel movie? Is there a plan to adapt this  beloved fairy tale? Could you suggest to new ZDF director to do a  Rapunzel movie? IW: Wir wollten vermeiden, dieselben Titel wie  die ARD zu machen, außer wir hatten ganz andere Vorstellungen von  der Umsetzung als die ARD.
                
              IW: Ich  habe auch eine Frage: Wie hat euch denn unser „Zwerg Nase“  gefallen?User:  Also mir hat er sehr gut gefallen. Ich mag ja die neuen Filme, also  wie sie gemacht sind: klassisch erzählt aber modern umgesetzt.
 User:  Gut bis sehr gut. Besser als „Geist im Glas“.
 User: Ich fand  die BR-Verfilmung schöner umgesetzt.
 IW:  Danke! Ich habe es im Forum gelesen, aber da standen diesmal leider  nur sehr wenige Kritiken. Bei Facebook ist leider das meiste recht  kurz und oberflächlich.
 User: Ich fand die Verfilmung sehr gut.  Nur der Herzog hat bisschen viel herumgeschrien.
 IW: Viele haben  gesagt, dass der Herzog zu laut war. Ich finde, das ist genau richtig  für seinen Charakter. Er ist schon bei Hauff etwas parodistisch  angelegt, als Herrscher, der absolut selbstzentriert ist und sich  alle Launen gönnt. Er hat keinen Grund leise zu sein.
 User: Ja,  ich weiß, dass der Herzog so beschrieben ist. Aber das dann zu  sehen, ist noch mal was anderes.
 User: Für mich war der Vater von  Mimi eine Überraschung. Sowohl die Besetzung mit Stephan Luca als  auch die Rolle an sich.
 IW: Ja, wir haben die Rolle des Zauberers  stark ausgebaut, die Figur ist bei Hauff nur angedeutet. Diese Szenen  haben viel Spaß gemacht in der Entwicklung.
 User:  Außerdem habe ich Daniel Zillmann in einem Interview gesehen, wo er  meinte, er konnte so richtig übertreiben usw. Und wenn ich das höre,  weiß ich schon, dass es für mich zu viel ist.
 User: Mir hat  „Zwerg Nase“ sehr gut gefallen, wie ich finde der Beste aus der  Reihe. Die Zeit verging so schnell und der Gesang mit dem Buch,  einfach mega toll, märchenhaft, mystisch , romantisch, traurig und  lustig.
 IW: Freut mich! Ja, wir haben Monate gebraucht, bis wir  auf die Ideen gekommen sind für diese schwierige Szene in der  Hexenküche . Bei Hauff wird Jakob in ein Eichhörnchen verwandelt,  das konnte sich bisher noch keine deutsche Produktion leisten. Wir  mussten etwas ganz anderes, aber Adäquates erfinden.
 User: Und  die 7 Jahre gingen auch schnell um. Meist sind diese ja sehr  langatmig umgesetzt.
 User:  Die Fee Kräuterweiß hat mir sehr gut gefallen, eine sehr gute  Wahl.
 User: Ich finde die Szenen der Hexenküche angemessen.  Länger muss das nicht sein. Die anderen Szenen sind ja viel  spannender.
 IW: Das war auch eine der Herausforderungen, eine  Ahnung von 7 Jahren zu geben und einer Kochausbildung von den ganz  einfachen Gerichten bis zur Meisterküche ohne dass es langweilig  wird. Chau hat das auch großartig umgesetzt und Jürgen Vogel das  Zauberbuch toll gesprochen.
 User: Die Hexenküche-Szene ist, finde  ich, das Highlight schlechthin, schnell, schmissig, modern und  geistreich. Mal was anderes.
 User: Wunderschöne Bilder, ich war  ja erst skeptisch, da der BR Film märchenhaft war, aber der neue  Film hat sich als großartig herausgestellt.
 User: Großes  Kompliment zur Neuverfilmung von "Zwerg Nase". Er war etwas satirischer  als der Film von 2008, was v.a. Daniel Zillmann zu verdanken war. Ich  fand den Schauspieler klasse.
 IW: Was  immer man von Zillmann hält - man kann sich ja an ihm reiben - er  ist ein großartiger Schauspieler, er konnte alle Launen darstellen,  war sehr präzise, hat sich total verausgabt.
 User:  Ich finde satirische Übertreibung immer unterhaltsam. Aber ja, auch  das ist wohl subjektiv.
                
              User:  Zum Thema Facebook: Auf meiner Facebook-Seite bewegen sich die  Kritiken hinsichtlich aktueller Märchenverfilmungen zum Teil unter  der Gürtellinie. Viele Kommentare. Aber wie gehen Sie selbst mit  diesen unmöglichen negativen Kritiken der Facebook-Gemeinde  um?User: Ja ich habe die Erfahrung, dass man bei Facebook viele  Leute erreicht, die ganze Sache bleibt aber dort sehr  oberflächlich.
 User: Die Kritiken bei Facebook sind zum Teil  unmöglich, weil sie alles Neue verteufeln, die Inhalte falsch  analysieren und Erinnerungen an »ehemalige« Märchenverfilmungen  über alles in den Himmel loben - sehr subjektiv, schade!
 IW: Die  gelöschten Kommentare sehe ich ja gar nicht. Ansonsten: möglichst  gelassen. Die Märchenzuschauer sind sehr unterschiedlich, von  konservativ-nostalgisch bis neugierig im besten Sinne.
 User: Das  freut mich sehr!
 User: Aber Kritiken sind immer subjektiv,  natürlich müssen sich neue Verfilmungen an bestehenden messen  lassen.
 User: Dazu sollte man den neuen Verfilmungen eine Chance  geben, das vergessen sehr viele, schauen sie sich nicht einmal an!
 User:  Ja, echt schade, dass Deutschland keine Märchenfilme mehr fördert.  Aber rühmen wollen sie sich mit den Filmen dann auch z.B an  Weihnachten.
 IW: Na klar, das sehe ich auch so. Von den vier  „Zwerg Nase“-Verfilmungen finde ich die erste aus den 50er Jahren  tatsächlich sehr gelungen, einfallsreich, in sich schlüssig. Die  anderen leider nicht so.
                
              User:  Eine weitere Fanfrage: „Schneewittchen“ (Ich liebe diese  Geschichte), „Die Hexenprinzessin“ und auch „Zwerg Nase“  haben die Reihe „Märchenperlen“ etwas düsterer verändert.  Glauben Sie, ZDF könnten auch mal Perraults „Blaubart“ oder  Grimms „Der gläserne Sarg“ umsetzen?IW: Das müssen die  zukünftigen Redakteure beantworten.
 
 User: Fanfrage: „Zwerg  Nase“ ist atemberaubend, genauso auch „Die Hexenprinzessin“.  Beide Filme haben viele Spezialeffekte. Gute Arbeit! Was war die  Schwierigkeit, einen Märchenfilm mit Spezialeffekten zu drehen, um  das für eine Produktion festgelegte Budget einzuhalten?
 IW: Wir  mussten mit den Produktionen nach Tschechien gehen, um das visuelle  Niveau zu erreichen, das wir uns vorstellen. In Deutschland zu drehen  ist zu meinem großen Bedauern zu teuer, dort gibt es für  Märchenfilme keine Förderung. Die Tschechen sind aber auch  handwerklich sehr gut, wie man sieht.
                
              User:  Fanfrage: Märchenfilme beginnen mit einem Drehbuch. Was war Ihre  Entscheidung, einen Film zu machen? Haben Sie eingegriffen, um etwas  am Drehbuch zu ändern oder nicht?IW: Ja, die Redakteure  bestimmen meistens die Richtung des ganzen Films. Bei „Zwerg Nase“  haben wir z.B. zu dritt über der Hexenküche gebrütet und die Ideen  wuchsen dann zusammen.
 
 User:  Wie alt ist eigentlich Jakob am Ende des Märchens?
 IW: ca  22 Jahre. 12 am Anfang, 7 Jahre bei der  Hexe, ca 3 beim Herzog.
                
              User:  Ich finde die alten Märchenfilme hatten mehr Tiefgang. Heutzutage  steht die Action im Vordergrund, das finde ich sehr schade. IW:  Worin bestand denn der größere Tiefgang bei den alten  Verfilmungen?
 User: In der Neuverfilmung sind auch viele  moralische Ansprüche drinnen. Es wird gezeigt, dass trotz der Optik  von "Zwerg Nase", man es zu etwas schaffen kann. Er glaubt an seine  Talente und schafft dadurch etwas Großes.
 IW: Oh, den hatten wir  eigentlich auch! Dass das Innere wichtiger ist als das Äußere, dass  man in schweren Zeiten nicht aufgeben soll und an sich glauben soll,  dass man sich von einem tyrannischen Herrscher lösen kann …
 User:  Die Verzweiflung als Jakob zu Zwerg Nase wird und von seinen Eltern  nicht mehr anerkannt wird sowie die Suche nach dem Kraut kamen bei  alten Verfilmungen besser rüber.
 IW:  Schade, dass unsere Absicht bei dir nicht so ankam, wir wollten Jakob  schon an den Rand einer verzweifelten Tat führen. Mir ist es immer  wichtig, ein großes emotionales Auf-und Ab zu zeigen.
 User:  Das wurde definitiv gezeigt. Der Film hat sehr viele Emotionen zu  bieten: negative aber auch positive.
 User: Ich finde, es gibt bei  den alten und bei den neuen MF gute und weniger gute Filme. Kann ich  auch stundenlang begründen, steht auch im Forum. Mit alt = gut und  neu = schlecht geh ich nicht mit.
 User: Also das mit dem Gedanken  vom Selbstmord fand ich schon sehr stark umgesetzt und kam noch in  keiner Verfilmung so rüber. Und das Thema ist ja nach wie vor sehr  aktuell. Wie oft werden Leute in den Social Media gemobbt weil sie  optisch nicht passen. Im Film sieht man auch sehr schön wie Zwerg  Nase versucht sich seine blöde Nase abzureißen.
 
 User:  War die Behausung vom Zauberer Wetterbock auch so real oder wurde am  Computer nachgeholfen?
 IW: Wir hatten ja von Ihnen den tollen Tipp  mit dem Herzogstuhl in Thüringen. So einen Turm gibt es wohl nur  einmal auf der Welt. In Tschechien haben wir einen alten Turm  gefunden und VFX hat dann oben noch etwas drauf gezaubert, inspiriert  vom Herzogstuhl.
                
              User:  Nach welchen Kriterien suchten Sie ein Märchen aus? Wurden zuerst  Drehbücher gelesen und dann entschieden oder wurde erst ein Märchen  gewählt und dann das Drehbuch verfasst?IW: Wir  haben immer zuerst ein Märchen ausgewählt und dann, zusammen mit  der Produktionsfirma, einen Autor oder eine Autorin angesprochen. Wir  haben gelegentlich fertige Drehbücher oder Treatments erhalten, die  passten aber nicht in unsere Reihe.
                
              User:  Welche neuen Märchenprojekte sind zur Zeit geplant?IW: Der  Redakteur, der jetzt zuständig ist, Jörg von den Steinen, arbeitet  gerade mit Max Honert an „Der Froschkönig“.
 User:  Super, „Froschkönig“ wäre ein Wunsch von mir.
 User:  „Die Gänsemagd“ oder „Rapunzel“ wären toll.
 User: Den  „Froschkönig“ neu zu verfilmen finde ich auch super!
 User:  Wenn der „Froschkönig“ jetzt gedreht wird, kann ja „Drosselbart“  folgen. Beide ARD-Filme sind gleich alt.
 IW: Ich sage es Jörg  von den Steinen, dass sich viele auf den „Froschkönig“ freuen,  das wird ihn auch freuen.
 User:  Ich hoffe die Qualität und das hohe Niveau bleiben.
 User: Ja  „Gänsemagd“ war im Zuge des Märchenpakets mal genannt wie  „Goldkinder“ und „Nusszweiglein“, da hat man wohl etwas zu  weit in die Zukunft geblickt.
                
              User:  Ganz zu Beginn der Märchenperlen-Reihe war im Netz die Info, dass  einige Märchen wie "Die Gänsemagd" oder "König  Drosselbart" mal geplant waren. Warum wurden die nie umgesetzt?  Was wurde aus diesen Plänen?IW: Von  einem Plan „Die Gänsemagd“ umzusetzen habe ich nie gehört.  „Drosselbart“ war noch von Dagmar Ungureit geplant, kam aber  nicht zustande - und dann hat die ARD den Stoff verfilmt.
 User:  Steht bei uns im Märchenfilm Forum, das mit der Info zu damaligen  Plänen.
 
 User: I  love a great German dark fairy tale, The Stolen Veil (or Der geraubte  Schleier) by Johann Karl August Musäus which is the basis of classic  ballett Swan Lake. Do you know this story? Could be difficult to  adapt it into a TV movie?
 IW: Ich  gebe alle Anregungen zu neuen Titeln gerne weiter an den Kollegen.
                
              User:  Sind Sie und ZDF zufrieden mit den Einschaltquoten? Wie sind die  Streamabrufe?IW: Ich  denke mal, dass man im ZDF mit der Quote zufrieden ist . Heilig Abend  und vor allem der späte Nachmittag ist die schwierigste Zeit des  ganzen Jahres, weil dann überall Bescherung ist. Streamabrufe kenne  ich noch nicht.
 
 User:  Mir gefällt ja "Die Hexenprinzessin" mit jedem Gucken besser. Nach  diesem Ausflug zu unbekannten, ausländischen Märchen folgte nun  Hauff, dann wieder Grimm. Ist dieses Durcheinander geplant oder  Zufall?
 IW:  Wirkt das wie ein Durcheinander? Es ist in gewisser Weise eine  subjektive Märchensammlung. Wir haben immer versucht Märchen zu  finden, die sich thematisch 
              
              
              
              und  motivisch nicht mit Märchen überschneiden, die wir schon verfilmt  hatten. Außerdem spielt das Budget eine Rolle - manche Stoffe sind  zu teuer, z.B. Andersens „Kleine Meerjungfrau“.
 User:  Apropos Budget: Hat die ARD mehr zur Verfügung als das ZDF. Weil ARD  hat ja die "Meerjungfrau" umgesetzt.
 User:  Kann es bei einer Märchenreihe überhaupt ein Durcheinander geben.  Hauptsache Märchen, egal welcher Schriftsteller.
 User:  Was macht Andersens „Kleine Meerjungfrau“ zu teuer?
 IW: „Die  Kleine Meerjungfrau“ sollte schon auf einem Schiff auf dem Meer  spielen, oder?
                
              User:  Ich finde es nur schade, dass in den letzten Jahren: „Schneewittchen“  und „Hexenprinzessin“, kaum bis gar kein Bonusmaterial auf der  DVD/Blu-ray zufinden ist.IW:  Bonusmaterial ja, das ist wirklich schade. Aber Tschechien ist weit  weg, zusätzliche Drehs wären sehr teuer geworden. Und "Zwerg Nase"  wurde unter Coronabedingungen gedreht, da durften nur Leute ans Set,  die dort unbedingt nötig waren.
 User:  Nun ja, man hätte ja dennoch ne zweite Kamera mitlaufen lassen  können quasi Blick hinter die Kulissen.
 IW: Es  wird sowieso immer mit 2 Kameras gedreht! Eine dritte Kamera ist  schwer zu platzieren, sie darf nicht im Bild sein.
 User:  Aber ein Interview mit den Hauptdarstellern dürfte doch zumindest  drin sein?
 IW: Es  ist halt niemand dagewesen, der so ein Interview hätte aufzeichnen  können. Der Druck bei diesen Dreharbeiten war sehr hoch. In  Tschechien war es die schlimmste Coronazeit überhaupt.
                
              User:  Und was ich mich noch gefragt habe ist, warum schmiert sich der  Herzog die Tinte ins Gesicht? Da war ich irritiertIW: Das  ist verständlich. Diese Szene ist verkürzt worden, im Drehbuch war  sie etwas anders gemeint. Chau hat das so gemeint, dass der Herzog im  Geiste schon beim Mittagessen ist und sich quasi die Finger ableckt.
 
 IW: Für  einen guten Märchenfilm muss man sich ausreichend viel Zeit für das  Drehbuch nehmen. Das ist die wichtigste Voraussetzung. Und dann  natürlich ein einfallsreicher Regisseur. Und eine ehrgeizige  Produktionsfirma.
 
 IW: Ich  will bei dieser Gelegenheit allen Märchenfans Danke sagen, die sich  im Forum oder diesen Chats kritisch und konstruktiv geäußert haben,  das war immer interessant für uns und ich denke, wir haben auch  davon gelernt.
 User: Irene, ich finde es toll, dass Sie sich für  neue Märchenverfilmungen einsetzten. Vielen Dank dafür!
 User:  Freut uns sehr
                
              User:  Welche Produktion hat Ihnen denn am meisten gefallen oder war für  sie am spannendsten?IW: Das ist sehr schwer zu sagen. Die  Atmosphäre bei den Dreharbeiten von "Die Schöne und das Biest" war  vielleicht am magischsten. Es gab niemanden am Drehort, der nicht in  dieser verzauberten Stimmung war.
 User: "Die Schöne und das Biest",  "Rübezahl", "Die 6 Schwäne", "Die weiße Schlange" gehören zu meinen  Lieblingsfilmen.
 IW: Ich  mag diese Filme auch sehr!
 User:  "Der Teufel mit den 3 Goldenen Haaren" fand ich auch super.  Der Märchenfilm den ich weniger gelungen fand, war die Neuverfilmung  von „Schneewittchen“. Hier gab es viele Ungereimtheiten.
 IW: Wir  hoffen immer, dass wir die Märchen schlüssig und ohne innere  Widersprüche erzählen, aber es kann natürlich sein, dass mal etwas  ungereimt ist. Aber was wäre das bei „Schneewittchen“?
 User:  Beispielsweise dass der Bruder der bösen Königin ihr ein falsches  Herz präsentiert, obwohl er doch mit ihr im Bunde war.
 IW: Der  Bruder dachte, Schneewittchen wäre beim Sturz in die Schlucht  umgekommen und wollte seine Schwester mit dem Herz beruhigen.
 
 IW: Ich  danke auch sehr für die Einladung, lieber Rick und für eure  Teilnahme und die interessanten Fragen. Werde ich im nächsten Jahr  vermissen! Macht es alle gut UND HABT EIN WUNDERBARES 2022.
 Auch  noch einmal vielen Dank für diese vielen tollen Chats im Laufe der  Jahre. Ich wünsche allen einen guten Rutsch und vielleicht trifft  man sich mal im Forum wieder. Tschüss, und bleiben Sie alle gesund!
 
 |  |  
        |  |  
        |  |  |